Coaching: Entwicklung von Potentialen und Elimination von Schwächen

Nach dem erfolgreichen Studienabschluss kann der Weg in das Berufsleben beginnen. Hierbei kann es jedoch passieren, dass Schwächen in der Persönlichkeit wie z.B. Versagensängste, mangelnde Führungsqualitäten oder wiederkehrende Fehler einem guten Karrierestart im Weg stehen. Vorhandenes Potential bleibt schlimmstenfalls ungenutzt. In solch einem Fall kann psychologische Beratung durch einen Personal Coach helfen.

Durch die Perspektive einer anderen Person können Arbeits- und Handlungsweisen entscheidend verbessert werden. Personal Coaches weisen auf vorhandene Fehler hin und geben hilfreiche Hinweise dazu, wie Stärken besser genutzt und Schwächen ausgeglichen werden.

Die sieben Phasen des Coachings

Das Coaching besteht in der Regel aus sieben Abschnitten.

  1. Coach und Coachee (die Person, die gecoacht wird) lernen sich kennen und etablieren ein Vertrauensverhältnis zueinander. Berufliche und persönliche Hintergründe sowie typische Arbeitsmethoden werden vom Coachee dargelegt und durch den Coach analysiert. Es werden Schwerpunkte für den Beratungsprozess festgelegt.
  2. Basierend auf der Analyse aus Abschnitt 1 werden bestimmte Maßnahmen vereinbart. An dieser Stelle legt der Coach in der Regel die vorläufige Länge und die Art der Beratung fest. Dadurch werden die Kosten für das Verfahren ersichtlich.
  3. Der Coach sammelt konkrete Informationen über Probleme und Potentiale des Coachees und untersucht diese eingehend.
  4. Vom Coach werden erste konkrete Ratschläge für Veränderungen gegeben. Der Coachee muss diese nicht wortwörtlich befolgen, sollte sie aber als allgemeine Richtlinien auffassen.
  5. Die verabredeten Vorschläge sollen jetzt im Berufsleben angewendet werden. Das Ziel besteht darin, dass der Coachee dauerhaft dazu motiviert wird, weiter an sich zu arbeiten. Willensstärke und ein Sinn für Disziplin werden aufgebaut, damit die vorgeschlagenen Veränderungen dauerhaft eintreten.
  6. Die Erfolge der Maßnahmen im Berufsalltag werden kontrolliert und diskutiert. Bei Bedarf erarbeitet der Coach neue Vorschläge, die dann wiederum im Beruf zum Einsatz kommen.
  7. Abschlussbeurteilung: Das Coaching endet erst dann, wenn beide Seiten mit den Ergebnissen zufrieden sind. Wenn der Coachee seine Probleme unter Kontrolle hat, sollte er diese in Zukunft aus eigener Kraft lösen können.

Vor- und Nachteile von Coaching-Angeboten

Eine Beratung durch einen Personal Coach kann folgende Vorteile haben:

  • Arbeitgeber sehen es im Allgemeinen sehr gern, wenn ihre Angestellten an sich arbeiten um ihre Fehler und Schwächen unter Kontrolle zu bringen.
  • In manchen Fällen können Coachings sogar auf Kosten des Arbeitgebers durchgeführt werden.
  • Die Beratung kann dabei helfen, eigene berufliche Ziele zu verwirklichen.

Hinweis: Grade für Berufseinsteiger können die Kosten für ein individuell gestaltetes Coaching allerdings sehr hoch ausfallen. Dies hängt u.a. von der Länge und Intensität der Beratung ab.