Jobbörsen: Möglichkeit der Jobsuche für Studenten
Studenten können über Online-Jobbörsen einfach und kostenlos nach Arbeitsstellen aller Art suchen und sich dort direkt bewerben. Dies gilt sowohl für Nebenjobs und Praktika während des Studiums als auch für Vollzeitstellen nach dem Abschluss. Neben allgemeinen Plattformen unterhält das Career Center auf dem Campus in der Regel ebenfalls eine eigene Jobbörse, die allgemein zugänglich ist.
Ein breites Spektrum für Nebenverdienste während des Studiums
Auf Jobbörsen werden Anzeigen für ein sehr breites Spektrum an Arbeitsangeboten eingestellt. Für Studenten bieten sich zahlreiche Nebenjobs, die u.a. aus den folgenden Branchen stammen können:
- Nachhilfe für Schüler
- Hilfskraft im Einzelhandel bzw. Kassierer
- Messearbeit und Promotion
- Dienst im Call-Center
- Bedienung im Gastronomie-Gewerbe
- Universitäts-interne Stellen als studentische Hilfskraft
Dabei kann es sich sowohl um kurzfristige wie auch länger befristete Stellen handeln, je nachdem von wem und zu welchem Zweck sie ausgeschrieben wurden. Die Anzeigen sollten dabei die folgenden Angaben unbedingt enthalten:
- Anforderungen des Jobs
- mögliche körperliche Belastungen
- Höhe der Vergütung
- evtl. zu leistende Steuern oder Sozialabgaben
Wenn ein passendes Angebot gefunden wurde, können Studenten sich sofort online um eine Stelle bewerben.
Möglichkeiten der Stellensuche für Absolventen
Auch nach dem Abschluss kann die Jobbörse der Universität ein nützliches Hilfsmittel sein. Denn es werden dort ebenfalls zahlreiche Anzeigen über Vollzeitstellen sowie andere Beschäftigungsverhältnisse geschaltet. Diese sind auf die Bedürfnisse von Akademikern in besonderem Maße zugeschnitten. Dazu gehören u.a.:
- Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter oder Hilfskräfte
- Volontärsstellen
- Doktoranden-Stellen
- Vollzeitstellen für Absolventen mit Unterkategorien für verschiedene Abschlüsse (Bachelor, Master, Diplom etc.)
- Praktika
Ist auf Anhieb kein passendes Stellenangebot zu finden, können in der Regel auch umfassende Bewerbungsunterlagen auf Jobbörsen hinterlegt werden. Dies kommt einer selbst eingestellten Anzeige durch den Studenten gleich und ist auf vielen Plattformen kostenlos. Auf diese Weise können Studenten von Unternehmen gefunden und gegebenenfalls kontaktiert werden.
Studium und Nebenverdienst müssen miteinander vereinbar sein
Während des Studiums muss der Arbeitsplan unbedingt mit den Lehrveranstaltungen abgestimmt sein, damit keine zeitlichen Konflikte entstehen. Zudem sollten Studenten darauf achten, dass der Job nicht mehr Zeit in Anspruch nimmt als das Studium an sich. 20 Stunden Arbeit im Nebenverdienst sollten das wöchentliche Maximum darstellen.
Hinweis: Bei Überschreitungen kann der Status als „ordentlicher Student“ aberkannt werden. Dadurch fallen zahlreiche Steuervergünstigungen weg. Wer im Studium pro Monat mehr als 400 € verdient, muss zudem selbstständig eine Krankenversicherung abschließen. Es sollte also darauf geachtet werden, dass eventuelle Zusatzkosten, die durch den Nebenjob entstehen, so gut wie möglich begrenzt werden.