Bundeswehr als Arbeitgeber: Vielfältige Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Bundeswehr bietet nicht nur für Soldaten eine Existenzgrundlage. Es existieren vielfältige Möglichkeiten für Ausbildungen, Schüler- und Studentenpraktika sowie von der Bundeswehr finanzierte, spezielle Studiengelegenheiten.

Voraussetzung ist in aller Regel ein Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik. Abhängig von der angestrebten Karriere können auch andere Kenntnisse, etwa in den naturwissenschaftlichen Fächern, gefordert werden. Nach dem erfolgreich absolvierten Einstellungstest, der in schriftlicher und mündlicher Form abgehalten wird, steht der Ausbildung oder Beschäftigung bei einer als krisensicher geltenden Einrichtung des Bundes nichts mehr im Wege.

Kurze Auswahl der angebotenen Ausbildungsberufe

Die Bundeswehr bietet unter anderem Ausbildungs – und Beschäftigungsmöglichkeiten in den folgenden Bereichen:

  • technische Berufe (Anlagenmechaniker, Elektroniker, Fluggerätmechaniker, etc.)
  • medizinische Berufe (medizinischer Fachangestellter, Zahnmedizinischer Fachangestellter etc.)
  • Berufe aus der Verwaltung (Fachangesteller für Medien- und Informationsdienste, Wirtschaftswissenschaftler im höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst etc.)
  • Dienstleistungsberufe (Kaufmann/frau im für Büromanagement etc.)
  • Lehrtätigkeiten

Dies ist nur eine kleine Auswahl der über 50 verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten, die die Bundeswehr derzeit für zivile Bewerber anbietet. Die Ausbildungen finden in speziellen Werkstätten und Standorten der Bundeswehrverwaltung statt. Wer als Akademiker in den Dienst der Bundeswehr tritt, erhält oft die Gelegenheit im höheren oder gehobenen Dienst zu arbeiten. Die Erlangung des Beamtenstatus findet in der Regel nach drei Jahren statt.

Die Bundeswehr bietet auch Möglichkeiten für studentische Praktika

Studenten der folgenden Fachrichtungen können bei der Bundeswehr Praktika absolvieren um ihre theoretischen Kenntnisse um praktische Erfahrungen zu ergänzen.

  • Angewandte Sprachwissenschaften
  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
  • Ingenieurswissenschaften
  • Geowissenschaften

Diese Praktika werden in spezifischen Einrichtungen der Bundeswehr durchgeführt. Eine Vergütung ist lediglich für ein Praktikum im Rahmen der Ingenieurswissenschaften vorgesehen.

Erwähnenswert ist auch die Möglichkeit eines Bachelorstudiums zum zivilen Ingenieur, das von der Bundeswehr organisiert und durchgeführt wird. Die Studiengebühren werden dem Studenten erlassen.

Die Tätigkeit bei der Bundeswehr kann auch Gefahren mit sich bringen

Bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr sind auch zivile Mitarbeiter stets mit im Einsatz. Ingenieure, Dolmetscher oder Verwaltungsbeamte reisen ebenfalls in Krisengebiete. Dies bringt natürlich besondere Gefahren und Stresssituationen mit sich. Vor solchen Einsätzen erhalten auch zivile Arbeitskräfte eine Grundausbildung über soldatische Fähigkeiten sowie ein einführendes Schusswaffentraining, damit diese sich im Notfall selbst verteidigen können.